Prunus domestica 'Kirkespflaume'

Pflaume 'Kirkespflaume'

  • süß-säuerlich, süß, aromatisch im Geschmack
  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • Streuobstwiesensorte

Sie sind interessiert an diesen Artikel?


Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die 'Kirkespflaume' (Prunus domestica) stammt aus England und ist nach der Baumschule Kirke benannt in der die Sorte schon um 1820 gefunden wurde. Seit 1840 ist sie auch im deutschsprachigen Raum verbreitet. sie bildet purpurviolette, schwarz-blaue Früchte. Sie sind rund und haben einen süß-säuerlichen, süßen, aromatischen Geschmack. Sie ist mittlerweile regionsübergreifend in Hausgärten und Streuobstwiesen zu finden.

Blüte

Prunus domestica 'Kirkespflaume' bildet weiße Blüten ab März.

Frucht

Vollreif ist die Kirkespflaume dunkelviolett bis schwarzblau gefärbt mit leicht weiß bedufteter Schale. Die Frucht ist rundlich geformt. Die Frucht wird bis zu 5cm groß. Das feste, goldgelbe Fruchtfleisch der Kirkespflaume ist saftig und löst sich gut vom Stein. Sie entfaltet einen süßen Geschmack bei sehr geringem Säureanteil. Die Sorte besitzt ein gutes, gewürztes Aroma. Reife ab August

Befruchtersorten

gute Befruchtersorten:
* Prunus domestica subsp. italica 'Graf Althans Reneklode'

  • Prunus domestica subsp. italica 'Oullins Reneklode'
  • Prunus domestica subsp. domestica 'Zimmers Frühzwetsche'.
Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage mit lehmig-humosen nährstoffreichen Böden. Die Kirkespflaume ist auch in Höhelagen sehr gut anbaubar.

Frosthärte

Die Pflaume 'Kirkespflaume' weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen

Bienenweide, Verzehr, Frischverzehr, Marmelade, Likör

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren