Wollmispel
Wollmispel
Wollmispel

Eriobotrya japonica

Wollmispel

  • duftende Blüten
  • außergewöhnliche Früchte mit Aprikosenaroma, sehr gesund
  • immergrüne Pflanze für den Wintergarten
  • im Sommer als Kübelpflanze draußen

Variante

Busch Co 40-60cm

Verfügbarkeit

Geringe Stückzahl

Lieferart

Versand

Abholung

Reservieren zur Abholung

Jetzt reservieren und innerhalb von 7 Werktag in der Filiale abholen

Abholungsort

  • Stuttgart (Vaihingen)
47,00 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Japanische Wollmispel gehört zu einer Gattung mit rund 30 immergrünen Bäumen und Sträuchern, die vor allem in Ostasien bis zum Himalaya wachsen. Die ersten Exemplare gelangten Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa und zierten die Orangerien und Wintergärten. In ihrer asiatischen Heimat baut man Eriobotrya japonica seit Menschengedenken wegen ihrer essbaren Früchte an, in Japan seit mindestens 1000 Jahren. Bei uns sieht man die Frucht eher selten im Supermarkt oder bei asiatischen Händlern unter den Bezeichnungen Mispel, Nespole oder Loquat.
Auch die Liebhaber von Tee kommen bei der Wollmispel auf ihre Kosten: Die Blätter lassen sich zu einem schmackhaften Aufguss aufbrühen

Wuchs

Strauchartig.

Blätter

Die immergrünen Blätter der Wollmispel sind dunkelgrün, lanzettlich.

Blüte

Eriobotrya japonica bildet cremeweiße Blüten ab September. Diese verströmen einen angenehmen Duft.

Frucht

Eriobotrya japonica bildet orangegelbe Früchte mit einem süßen, exotischen Geschmack. Reifezeit ab Februar. Früchte reifen also über den Winter. Reif sind sie erst, wenn die ersten kleinen Flecken auf der dünnen Schale erscheinen.
Bei uns sieht man die Frucht eher selten bei asiatischen Händlern unter den Bezeichnungen Mispel, Nespole oder Loquat.

Standort

Die Japanische Wollmispel braucht einen hellen bis halbschattigen Standort und eine gut durchlässige, fruchtbare und lehmhaltige Erde. Sie muss gleichmäßig feucht gehalten werden, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist. Da sie in unseren Breiten nicht winterfest ist, muss die Pflanze im Winter bei 5-10 °C drinnen überwintert werden und sollte vor den Eisheiligen nicht wieder ins Freie gestellt werden.

Frosthärte

Eine frostfreie Überwinterung bei 10 bis 15°C ist erforderlich.

Verwendung

Kübel, Solitär, Wintergarten, Balkon/Terrasse

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Im Laufe der Zeit gehen der Erde einige wichtige Eigenschaften verloren. Daher sollten die Pflanzen alle zwei Jahre im Frühjahr in einen größeren Topf mit frischer Kübelpflanzenerde gepflanzt werden.

Pflanzzeit

Einpflanzen: ganzjährig möglich (Indoor).





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren