Pyrus communis 'Pastorenbirne'

Winterbirne 'Pastorenbirne'

- ertragssichere Winterbirne, lagerfähig bis Dezember/Januar
- süß-säuerlicher, leicht aromatischer Geschmack
- als Tafelbirne zum Frischverzehr geeignet


Verfügbarkeit

Geringe Stückzahl

Lieferart

Versand

Abholung

Reservieren zur Abholung

Jetzt reservieren und innerhalb von 20 Werktag in der Filiale abholen

Abholungsort

  • Stuttgart (Vaihingen)
54,00 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Pastorenbirne ist eine ertragssichere Winterbirne. Sie wurde 1760 von einem Pfarrer erstmalig in Frankreich entdeckt und beschrieben. Früher war die Pastorenbirne eine Hauptwintersorte und wurde stark angebaut. Die mittelgroßen bis sehr großen Früchte sind lang, flaschenförmig und leicht bauchig. Reife Birnen haben eine grünlich-gelbe Farbe und können eine leicht rötliche Deckfarbe haben. Die saftigen Früchte haben einen süß-säuerlichen und schwachen, aber typisch aromatischen Geschmack. Dadurch eignen sie sich zum Frischverzehr, können aber auch für Saft oder als Dörrfrucht verwendet werden. Die Reifezeit beginnt ab Anfang bis Mitte Oktober, lagerfähig sind die Birnen bis in den Winter.

Gesundheit

Anfällig für Schorf, mäßig anfällig für Steinzellenbildung.

Wuchs

Starker Wuchs. Hauptäste wachsen schräg aufrecht, werden durch Fruchtlast bald waagerecht, hängend und gut verzweigt. Schmale bis breitpyramidale Krone.

Blüte

Lange Blütezeit. Blüten sind wenig witterungsempfindlich.

Frucht

Mittelgroße bis sehr große Früchte mit einer langen, flaschenförmigen, leicht bauchigen Form. Die Schale ist glatt bis wachsig, berostet rauh und relativ dick und derb. Die Früchte haben in reifem Zustand eine trüb grünlich-gelbe Grundfarbe und, wenn vorhanden, eine fahl rötliche Deckfarbe mit zahlreichen, kleinen, braunen Punkten. Das Fruchtfleisch ist grünlich- bis gelblich-weiß, grobzellig und saftig. Die Birnen haben einen schwach süßen Geschmack mit einer feinen, kräftigen Säure und sind schwach, aber typisch aromatisch. Die Birnen reifen ab Anfang bis Mitte Oktober und können bis Dezember/Januar gut gelagert werden.

Standort

Breit anbaufähig. Tiefere Lagen und wärmere Standorte erhöhen die Fruchtqualität. Bevorzugt nährstoffreiche, warme und ausreichend feuchte Böden.

Frosthärte

Holz und Blüten sind mäßig widerstandsfähig gegen Frost.

Verwendung

Als Speisebirne oder Tafelbirne für den Frischverzehr, Kompott, als Konserve und Dörrfrucht sowie für Saft geeignet.

Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten

Folgende Krankheiten sind bei Pyrus communis 'Pastorenbirne' zu beachten:
- Birnenblätterrost: eingeschränkte Gesundheit
- Birnenblattsauger: empfindliche Sorte.

Rückschnitt

Diese Pflanze ist schnittverträglich.




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren