Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel 'Goldrenette von Blenheim'

Malus domestica 'Goldrenette von Blenheim'

Apfel 'Goldrenette von Blenheim'

- traditionsreiche Apfelsorte
- süßlich, nussig-würziger Geschmack mit feiner Säure
- robuste Sorte mit guter Frosthärte

Variante

Sie sind interessiert an diesen Artikel?


Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Goldrenette von Blenheim ist eine traditionsreiche, seit dem 18. Jahrhundert bekannte Apfelsorte aus England (Blenheim Palace, Oxfordshire). Sie ist besonders geschätzt für ihr feinwürziges Aroma, das mit zunehmender Lagerung an Intensität gewinnt. Die großen, gelb-grünen bis rot gestreiften Früchte eignen sich hervorragend als Tafel-, Back- und Wirtschaftsäpfel. Der Baum wächst stark und breitkronig. Die Sorte ist robust, zeigt gute Frosthärte und eignet sich besonders gut für den Anbau in Streuobstwiesen.

Befruchtersorten

Geeignete Befruchtersorten sind:
- Baumanns Renette
- Berner Rosenapfel
- Cox Orange
- Croncels
- Gelber Edelapfel
- Jonathan
- Klarapfel
- Mc Intosh
- Ontarioapfel

Ertrag

Später Ertragsbeginn, trägt dann aber regelmäßig.

Wuchs

Kräftiger, teilweise starkwüchsiger Baum. Breite, ausladende Krone mit dichter Verzweigung.

Blüte

Mittelspäte bis späte Blüte. Lange Blütezeit. Geringe Empfindlichkeit gegenüber Spätfrösten.

Frucht

Große bis sehr große Früchte, rundlich bis leicht abgeflacht. Die Schale ist gelb-grün und sonnenseits rötlich-orange gestreift. Das Fruchtfleisch ist gelblich, locker und saftig. Die Äpfel schmecken süßlich bis nussig-würzig mit einer feinen Säure. Sie reifen Ende September bis Oktober.

Standort

Sonnig bis halbschattig.

Frosthärte

Gute Winterfrosthärte. Die Blüten sind relativ unempfindlich gegenüber Spätfrösten. Für geschützte bis leicht exponierte Lagen geeignet.

Boden

Tiefgründige, nährstoffreiche Böden.

Verwendung

Tafelapfel mit charaktervollem Geschmack. Hervorragend zum Backen sowie gut geeignet für Mus, Saft und Most. Früher beliebter Wirtschaftsapfel in Europa.




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren